
Einbürgerungstest

Alle Informationen zum Einbürgerungstest für die Einbürgerung in Deutschland.
Hier erfahren Sie ...
was der Einbürgerungstest ist und warum er notwendig ist
welche Fragen beim Einbürgerungstest gestellt werden
wie Sie sich für den Einbürgerungstest anmelden
wer keinen Einbürgerungstest absolvieren muss
1. Was ist der Einbürgerungstest?
Wer in Deutschland die Staatsangehörigkeit erwerben möchte, muss neben weiteren Voraussetzungen auch Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen (§ 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 StAG). Dieser Nachweis erfolgt in der Regel durch einen erfolgreich absolvierten Einbürgerungstest. Der Test umfasst 33 Fragen zu Themen wie Demokratie, Rechtsstaat, Geschichte, Gleichberechtigung und Alltagsleben in Deutschland. Nur wer mindestens 17 Fragen richtig beantwortet, hat den Test bestanden und erfüllt damit eine der zentralen Voraussetzungen für die Einbürgerung in Deutschland.
Zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest werden bundesweit Einbürgerungskurse angeboten. Diese vermitteln grundlegende Kenntnisse über das politische System, die Werteordnung und die gesellschaftlichen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme an diesen Kursen ist nicht verpflichtend (§ 10 Abs. 5 S. 2 StAG), kann jedoch insbesondere für Personen mit wenig Vorkenntnissen eine hilfreiche Unterstützung sein. Wer sich frühzeitig und gezielt vorbereitet, erhöht somit seine Chancen auf einen erfolgreichen Test und damit auf eine erfolgreiche Einbürgerung erheblich.
2. Fragen Einbürgerungstest
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt den kompletten Fragenkatalog für den Einbürgerungstest online zur Verfügung. Der Fragenkatalog für den Einbürgerungstest umfasst insgesamt 310 Fragen – darunter 300 allgemeine Fragen zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Rechtsordnung sowie 10 landesspezifische Fragen, die sich auf das jeweilige Bundesland beziehen. Bei der eigentlichen Prüfung „Leben in Deutschland“ erhalten Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, davon mindestens 17 Fragen korrekt zu beantworten, um den Test zu bestehen.
Es ist immer nur eine Antwort pro Frage richtig. Die richtige Antwort wird Ihnen direkt nach der Auswahl angezeigt. Die Erfolgsquote des Tests liegt seit Jahren bundesweit zwischen 98,2 und 98,8 Prozent – mit guter Vorbereitung stehen Ihre Chancen also ausgezeichnet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie vom BAMF eine Bescheinigung über Ihr persönliches Ergebnis (Zertifikat Einbürgerungstest). Diese Bescheinigung dient als Nachweis staatsbürgerlicher Kenntnisse gegenüber der Einbürgerungsbehörde.
CONTACT US
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Ausländerrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.
Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung per Videocall mit einem deutschen Rechtsanwalt für Immigrationsrecht zu buchen!

VISAGUARD.Berlin Legal Services
3. Anmeldung Einbürgerungstest
Der Einbürgerungstest wird bundesweit von den Volkshochschulen (VHS) organisiert und durchgeführt. Die Anmeldung zum Einbürgerungstest ist nur persönlich möglich. Eine Vertretung durch Dritte – auch mit Vollmacht – ist nicht zulässig. Sie müssen sich direkt bei einer Volkshochschule Ihrer Wahl anmelden. Auf der Website der VHS sehen Sie in der Regel, wann die nächsten Termine verfügbar sind (siehe z.B. Website der Berliner Verwaltung zur Terminverfügbarkeit für Einbürgerungstests in Berlin). Die Wahl des Standortes ist bundesweit flexibel – Sie können den Test an jeder beliebigen VHS absolvieren.
Für die Durchführung des Einbürgerungstests benötigen Sie einen Termin. Sie schreiben den Einbürgerungstest nicht am Anmeldetag. Die verfügbaren Prüfungstermine werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Vereinbaren Sie diesen im Vorfeld und erscheinen Sie mindestens 10 Minuten vor Ihrem Termin am entsprechenden VHS-Standort. Am Tag des Tests bringen Sie bitte Ihren gültigen Pass oder Ausweis mit. Ohne ein amtliches Ausweisdokument ist eine Teilnahme am Test nicht möglich.
4. Wer muss keinen Einbürgerungstest absolvieren?
Nicht alle Antragstellerinnen und Antragsteller müssen den Einbürgerungstest absolvieren. Ausgenommen sind beispielsweise Personen, die einen deutschen Hauptschulabschluss oder einen höherwertigen Abschluss einer allgemeinbildenden deutschen Schule vorlegen können. Auch minderjährige Personen unter 16 Jahren, handlungsunfähige Personen sowie Menschen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder wegen hohen Alters nicht in der Lage sind, die Testanforderungen zu erfüllen, sind vom Test befreit. Die gesundheitlichen Einschränkungen müssen durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.
Ob eine Befreiung vom Einbürgerungstest im Einzelfall möglich ist, entscheidet die zuständige Einbürgerungsbehörde. Wer unsicher ist, ob er oder sie den Test ablegen muss, sollte sich frühzeitig mit der Einbürgerungsstelle in Verbindung setzen. Die Einzelfallprüfung ist besonders wichtig, da die Behörde über die Anwendung der Ausnahmeregelungen entscheidet. Eine direkte Kontaktaufnahme zur Klärung kann helfen, den Einbürgerungsprozess reibungsloser zu gestalten und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Fazit zu dieser Seite
Wer die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben möchte, muss in der Regel den Einbürgerungstest bestehen. Dabei handelt es sich um einen schriftlichen Test mit 33 Fragen zu Politik, Geschichte, Gesellschaft und Alltag in Deutschland. Mit mindestens 17 richtigen Antworten gilt der Test als bestanden. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %, wenn man sich gut vorbereitet – zum Beispiel mit einem Einbürgerungskurs oder dem offiziellen Fragenkatalog des BAMF. Die Anmeldung läuft persönlich über die Volkshochschulen (VHS). Der Testtermin wird vorab vereinbart, ein gültiger Ausweis ist Pflicht. Nicht jeder muss den Test ablegen – wer z. B. einen deutschen Schulabschluss besitzt oder gesundheitlich nicht in der Lage ist, kann befreit werden.