

Antrag Niederlassungserlaubnis
Alle Informationen zur Beantragung der Niederlassungserlaubnis bzw. des unbefristeten Aufenthalts (Online-Antrag, Antragsformular (PDF), Zugangsnachweis).
Hier erfahren Sie ...
auf welchen Wegen Sie die Niederlassungserlaubnis beantragen können
Antragsformular (PDF) für die Niederlassungserlaubnis downloaden
wie Sie die Niederlassungserlaubnis online beantragen können
wann und wie Sie den Zugang Ihres Antrags nachweisen können

1. Niederlassungserlaubnis beantragen
Die Beantragung einer Niederlassungserlaubnis in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für ausländische Staatsangehörige, die dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten möchten. Damit der Antrag erfolgreich ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und alle Dokumente gesammelt wurden, kann der Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde gestellt werden. Viele Antragsteller gehen fälschlicherweise davon aus, dass für die Beantragung der Niederlassungserlaubnis zwingend ein Termin bei der Ausländerbehörde erforderlich ist. Tatsächlich ist der Antrag an keine bestimmte Form gebunden und kann auf unterschiedlichen Wegen eingereicht werden.
Neben der persönlichen Vorsprache gibt es auch die folgenden Möglichkeit, die Niederlassungserlaubnis beantragen:
Niederlassungserlaubnis online beantragen (Kontaktformular)
Niederlassungserlaubnis schriftlich per Post beantragen
Beantragung der Niederlassungserlaubnis per E-Mail
Beantragung der Niederlassungserlaubnis durch einen Rechtsanwalt
Was viele nicht wissen: Theoretisch kann die Niederlassungserlaubnis sogar durch einen Gerichtsvollzieher beantragt werden. Gerichtsvollzieher können von Privatpersonen gegen eine Gebühr für private Zustellungen beauftragt werden. Sie können theoretisch also Ihre Antragsdokumente an einen Gerichtsvollzieher übergeben und dieser bringt sie der Ausländerbehörde. Diese Vorgehensweise ist allerdings nur in sehr seltenen Ausnahmefällen relevant (z.B. zur Vorbereitung eines Gerichtsverfahrens).
2. Antragsformular Niederlassungserlaubnis (PDF)
Für die Beantragung der Niederlassungserlaubnis gibt es bei den meisten Ausländerbehörden kein spezielles Formular – und das hat einen guten Grund: Der Antrag ist an keine bestimmte Form gebunden (siehe oben). Sie können Ihren Antrag also formlos stellen, zum Beispiel einfach per E-Mail oder Post mit dem Satz „Hiermit beantrage ich die Niederlassungserlaubnis“. Ein solcher formloser Antrag ist rechtlich wirksam und setzt die dreimonatige Frist für eine mögliche Untätigkeitsklage in Gang. Sie sollten lediglich darauf achten, dass der Zugang auch tatsächlich beweisbar ist. Ein persönliches Einwerfen des Antrags in den Briefkasten der Behörde ohne Zeugen ist also z.B. eher nicht ratsam.
Manche Ausländerbehörden stellen allerdings PDF-Formulare für die Niederlassungserlaubnis bereit (siehe z.B. Antrag auf Niederlassungserlaubnis (PDF) bei der Ausländerbehörde München). Dies gilt jedoch meistens nicht für kleinere Ausländerbehörden. Sollten Sie bei einer kleineren Ausländerbehörde ein Antragsformular verwenden wollen, um die Niederlassungserlaubnis zu beantragen, können Sie das entsprechende PDF-Dokument bei dem für Sie zuständigen Sachbearbeiter erfragen. Wenn Ihre Behörde ein solches Dokument nicht hat, können Sie grundsätzlich auch den Vordruck für Aufenthaltstitel (PDF) der Ausländerbehörde Berlin nutzen. Sie müssen im PDF-Dokument dann lediglich bei Zweck des Aufenthalts “unbegrenzt/unbefristet” oder “Niederlassungserlaubnis” eintragen. Wenn Sie dieses PDF-Antragsformular für die Niederlassungserlaubnis an Ihre zuständige Behörde übermitteln (z.B. per E-Mail oder ausgedruckt per Post), handelt es sich um einen rechtswirksamen Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis.
CONTACT US
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Ausländerrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.
Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung per Videocall mit einem deutschen Rechtsanwalt für Immigrationsrecht zu buchen!

VISAGUARD.Berlin Legal Services
3. Niederlassungserlaubnis online beantragen
Viele Ausländerbehörden in Deutschland (insbesondere in den Großstädten Berlin, München, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg) haben inzwischen Online-Systeme zur Beantragung von Aufenthaltstiteln und Niederlassungserlaubnissen entwickelt. Alle Formulare können online ausgefüllt werden und die notwendigen Dokumente können als PDF-Dateien auf die Server bzw. in die elektronische Akte der Ausländerbehörden hochgeladen werden, wenn die notwendigen Voraussetzungen für die Beantragung der Niederlassungserlaubnis erfüllt sind.
Für die größeren Ausländerbehörden finden Sie hier die Online-Portale zur Beantragung einer Niederlassungserlaubnis:
Bei der Nutzung der Onlineportale für die Niederlassungserlaubnis sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die richtige Kategorie der Niederlassungserlaubnis ausgewählt wird. Bei manchen Behörden wird insoweit zwischen den Arten der Niederlassungserlaubnis unterschieden (z.B. Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte und Niederlassungserlaubnis für Selbstständige).
4. Nachweisbare Zustellung/Zugang unbefristeter Aufenthalt
Wenn Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen, ist es besonders wichtig, einen Nachweis über die Antragstellung aufzubewahren. Denn im Gegensatz zu Anträgen auf Arbeitserlaubnis werden Anträge auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis von den Ausländerbehörden häufig nicht priorisiert behandelt – insbesondere in Großstädten wie Berlin oder München kommt es immer wieder zu erheblichen Verzögerungen oder sogar zum Verlust von Unterlagen. Ein Zugangsnachweis ist nicht nur im eigenen Interesse sinnvoll, sondern auch erforderlich, wenn nach drei Monaten Untätigkeit eine sogenannte Untätigkeitsklage beim Verwaltungsgericht eingereicht werden soll. Ohne einen Beleg über die Antragseinreichung ist der Nachweis der verzögerten Antragsbearbeitung durch die Behörde (bzw. der Ablauf der 3-Monats-Frist) nur schwer möglich.
Rechtssichere Nachweise für die Beantragung der Niederlassungserlaubnis sind die Folgenden:
Antragstellung im persönlichen Termin: Bestätigungsschreiben im Termin erhalten
Onlineantrag: Screenshot der Einreichung machen (Datum muss sichtbar sein)
Antrag per E-Mail: (Automatische) Eingangsbestätigung der Behörde notwendig
Antrag per Post: Einschreiben notwendig (Verfolgung der Sendungsnummer)
Antrag durch Rechtsanwalt: Bestätigung durch elektronisches Justizsystem (beA)
Antrag durch Gerichtsvollzieher: Zustellungsurkunde wird ausgestellt
Die sichersten Möglichkeiten des Antragsnachweises sind die Beantragung durch eine Rechtsanwalt oder sogar Gerichtsvollzieher. Natürlich entstehen in diesen Fällen allerdings Zusatzkosten.
Seitenzusammenfassung
Die Beantragung der Niederlassungserlaubnis ist ein zentraler Schritt für alle, die dauerhaft in Deutschland leben möchten. Wichtig ist dabei vor allem: Der Antrag kann formlos gestellt werden und ist nicht an ein bestimmtes Format (oder einen Termin) gebunden. Die Niederlassungserlaubnis kann also auch per E-Mail, Post oder über ein Online-Portal beantragt werden. Entscheidend ist jedoch, dass der Zugang des Antrags zur Ausländerbehörde nachgewiesen werden kann. Denn bei Verzögerungen oder im Fall einer Untätigkeitsklage ist ein Zugangsnachweis unerlässlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Antrag mit rechtsverbindlichem Nachweis (z. B. Einschreiben, E-Mail mit Eingangsbestätigung oder über einen Anwalt) einreichen. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten, verlorene Unterlagen und sichern sich Ihre Rechte im Verfahren.