top of page

Einbürgerung in Leipzig

stripe-flag-germany.jpg

Erfahren Sie alle wichtigen Informationen zur Einbürgerung in Leipzig (Dokumente, Termin, Antrag, Bearbeitungsdauer)

Hier erfahren Sie ...

  • welche Dokumente zur Einbürgerung in Leipzig erforderlich sind

  • wie das Einbürgerungsverfahren in Leipzig abläuft

  • ob ein Termin zur Vorprüfung in Leipzig erforderlich ist

  • wie lange die Einbürgerung in Leipzig dauert

Autor

Rechtsanwalt


Lesezeit

8 Min.

Veröffentlichungsdatum

07.01.2025

visaguard-vector-rocket-logo.png

Inhaltsverzeichnis

1. Einbürgerung Leipzig


2. Dokumente Einbürgerung Leipzig


3. Ablauf des Einbürgerungsverfahrens Leipzig


4. Termin und Bearbeitungszeit Einbürgerung Leipzig


5. Fazit Einbürgerung Leipzig


6. FAQ

VISAGUARD Logo

1. Einbürgerung Leipzig

Die Einbürgerung in Leipzig ist ein wichtiger Schritt für ausländische Staatsangehörige, die dauerhaft in Deutschland leben möchten. Zuständig für die Bearbeitung Ihres Einbürgerungsantrags ist das Ordnungsamt/Ausländerbehörde im Technischen Rathaus (Haus B, Prager Straße 118-136, 04317 Leipzig). Auf der offiziellen Website der Stadt Leipzig finden Sie detaillierte Informationen. Ein praktisches Hilfsmittel ist der sogenannte Quick-Check, mit dem Sie online prüfen können, ob Sie die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen.

2. Dokumente Einbürgerung Leipzig

Für die Beantragung der Einbürgerung in Leipzig sind die folgenden Unterlagen erforderlich:


  • Gültiger Reisepass

  • Aufenthaltserlaubnis

  • Arbeitsvertrag und Arbeitgeberbestätigung (bei Selbstständigen: Einkommenssteuerbescheid, BWA, GuV)

  • B1-Sprachzertifikat (Deutsch)

  • Nachweis über den bestandenen Einbürgerungstest

  • Schulbescheinigung oder Immatrikulationsbescheinigung (für Schüler und Studierende)


Diese Unterlagen sind zunächst für den Erstantrag ausreichend. Beachten Sie, dass im weiteren Verlauf des Verfahrens zusätzliche Nachweise verlangt werden können.

3. Ablauf des Einbürgerungsverfahrens Leipzig

Das Verfahren zur Einbürgerung in Leipzig erfolgt in mehreren Schritten und beginnt mit der Prüfung der Voraussetzungen. Hierfür steht ein sogenannter Quick-Check zur Verfügung, der eine erste Einschätzung ermöglicht. Im nächsten Schritt erfolgt die Registrierung auf der Warteliste, wofür eine Anfrage über das Kontaktformular der zuständigen Behörde gesendet werden muss. Sobald ein Termin verfügbar ist, erhalten Antragstellende eine Einladung zum Antragsgespräch. Bei diesem Termin sind die erforderlichen Originaldokumente vorzulegen und die Bearbeitungsgebühr zu entrichten. Anschließend erfolgt die Prüfung des Antrags durch die Behörde. Dabei werden sowohl die eingereichten Unterlagen als auch die erforderlichen Sprachkenntnisse sorgfältig geprüft. Fällt die Entscheidung positiv aus, wird ein Bescheid zur Einbürgerung erlassen. Mit Erhalt der Einbürgerungsurkunde gilt das Einbürgerungsverfahren als abgeschlossen.

4. Termin und Bearbeitungszeit Einbürgerung Leipzig

Ein gesondertes Beratungsgespräch für die Einbürgerung in Leipizig ist nicht mehr erforderlich. Nach der Antragstellung erhalten Sie automatisch einen Termin von der Behörde. Im Termin werden die Originaldokumente geprüft und die Bearbeitungsgebühr von 255 Euro (bzw. 51 Euro bei der Miteinbürgerung von Kindern) ist zu entrichten. Bei Online-Anträgen erfolgt die Zahlung direkt im Portal.

Die Bearbeitungszeit in Leipzig hängt von der Anzahl der Anträge ab. Aktuell werden Anfragen aus Januar 2022 bearbeitet. Die Prognose für die kommenden Monate:


  • Februar 2022: Bearbeitung bis Ende November 2024

  • März 2022: Bearbeitung bis Ende Januar 2025

CONTACT US

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Ausländerrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.

 

Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung per Videocall mit einem deutschen Rechtsanwalt für Immigrationsrecht zu buchen!

German attorney
Visaguard 2.0 Logo.png

VISAGUARD.Berlin Legal Services

www.visaguard.berlin  / welcome@visaguard.berlin

Nach dem Verwaltungsrecht ist das die Einbürgerungsbehörde in Leipzig jedoch verpflichtet, innerhalb von 3 Monaten über den Antrag zu entscheiden. Diese Frist ergibt sich aus § 75 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Überschreitet die Behörde diese 3-Monats-Frist, haben Antragsteller die Möglichkeit, eine Untätigkeitsklage einzureichen. Mit dieser Klage können sie gerichtlich durchsetzen, dass die Behörde über ihren Antrag entscheidet.

Die Untätigkeitsklage nach § 75 VwGO ist ein effektives Mittel, um lange Bearbeitungszeiten zu verkürzen und den Verwaltungsprozess zu beschleunigen. Gerne berät Sie einer unserer Rechtsanwälte zur Möglichkeit der Untätigkeitsklage gegen die Einbürgerungsbehörde in Leipzig.

5. Fazit Einbürgerung Leipzig

Die Einbürgerung in Leipzig ist ein strukturierter Prozess, der klare Anforderungen und Verfahrensschritte vorsieht. Die zuständige Behörde ist das Ordnungsamt/Ausländerbehörde im Technischen Rathaus. Für einen erfolgreichen Antrag sind insbesondere ein gültiger Reisepass, eine Aufenthaltserlaubnis, ein Nachweis der Deutschkenntnisse (B1-Zertifikat), der bestandene Einbürgerungstest sowie Einkommensnachweise erforderlich.

Das Verfahren beginnt mit einem Online-Quick-Check, der die grundlegenden Voraussetzungen prüft. Anschließend erfolgt die Registrierung auf der Warteliste über das Kontaktformular der Behörde. Nach Terminvergabe sind die Originaldokumente vorzulegen und die Bearbeitungsgebühr in Höhe von 255 Euro (bzw. 51 Euro für Kinder) zu entrichten.

6. FAQ

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Einbürgerungsantrags?

Aufgrund hoher Nachfrage kann die Bearbeitung mehrere Jahre dauern. Derzeit werden Anfragen aus März 2022 voraussichtlich bis Ende Februar 2025 bearbeitet.

Kann ich den Einbürgerungstest in Leipzig ablegen?

Ja, der Test kann in Leipzig abgelegt werden. Informationen zu Terminen und Anmeldung sind bei lokalen Bildungseinrichtungen wie "Learn and Speak" erhältlich.

Wie kann ich den Status meines Einbürgerungsantrags erfahren?

Aufgrund der hohen Anzahl von Anfragen kann die Bearbeitung längere Zeit in Anspruch nehmen. Es wird gebeten, von individuellen Sachstandsanfragen abzusehen, um den Bearbeitungsprozess nicht weiter zu verzögern. Im Zweifel kann Sie jedoch ein Rechtsanwalt für Einbürgerungsrecht unterstützen.

Seitenzusammenfassung

Die Einbürgerung in Leipzig ist ein strukturierter Prozess, der beim Ordnungsamt/Ausländerbehörde im Technischen Rathaus abgewickelt wird und bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen. Zu den erforderlichen Dokumenten zählen unter anderem ein gültiger Reisepass, eine Aufenthaltserlaubnis, ein B1-Sprachzertifikat, der Nachweis des Einbürgerungstests sowie Einkommensnachweise. Nach einem Online-Quick-Check zur Prüfung der Voraussetzungen erfolgt die Registrierung über das Kontaktformular der Behörde, woraufhin ein Termin zur Vorlage der Originalunterlagen vergeben wird, wobei die Bearbeitungszeit aufgrund hoher Nachfrage aktuell mehrere Jahre betragen kann, jedoch nach § 75 VwGO eine Untätigkeitsklage bei Überschreiten der dreimonatigen Entscheidungsfrist möglich ist.

bottom of page