
Reglementierte Berufe

Alle Informationen zum Thema reglementierte Berufe und Berufsausübungserlaubnis in Deutschland.
Hier erfahren Sie ...
was reglementierte Berufe sind
wie Sie eine Berufsausübungserlaubnis erhalten
was der Unterschied zur Berufsbezeichnungserlaubnis ist
wie reglementierte Berufsgruppen die Anerkennung bekommen
Inhaltsverzeichnis
1. Reglementierte Berufe
2. Reglementierte Berufe Liste
2.1 BERUFE.NET Bundesagentur für Arbeit
2.2 Reglementierte Berufsgruppen
3. Berufsausübungserlaubnis
3.1 Aufenthaltstitel für reglementierte Berufsgruppen
3.2 Berufsbezeichnungserlaubnis
4. Berufsausübungserlaubnis bekommen (Anerkennung in Deutschland)
5. Fazit reglementierte Berufe
1. Reglementierte Berufe
Reglementierte Berufe spielen eine zentrale Rolle in vielen Branchen, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Recht, Ingenieurwesen und Bildung. Wer in Deutschland in einem reglementierten Beruf arbeiten möchte, benötigt eine staatliche Anerkennung oder Berufszulassung. Diese Regelung stellt sicher, dass die Berufsausübung bestimmten gesetzlichen Anforderungen entspricht und dass Fachkräfte über die erforderlichen Qualifikationen, Abschlüsse und Berufserfahrungen verfügen.
Für ausländische Fachkräfte bedeutet dies, dass sie vor der Arbeitsaufnahme in Deutschland ein Anerkennungsverfahren durchlaufen müssen, wenn sie einen reglementierten Beruf ausüben wollen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Berufe als reglementiert gelten, wie das Anerkennungsverfahren funktioniert und welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um in Deutschland arbeiten zu können.
2. Reglementierte Berufe Liste
2.1 BERUFE.NET Bundesagentur für Arbeit
Ob ein Beruf reglementiert ist oder nicht (also eine staatliche Berufserlaubnis benötigt oder nicht), lässt sich dem Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit entnehmen. Auf der Seite BERUFE.NET kann jeder reglementierte Beruf inklusive der jeweiligen Reglementierungsanforderungen recherchiert werden. Sie müssen lediglich in der Suchmaske Ihren Beruf eingeben und BERUFE.NET zeigt Ihnen dann, ob Ihr Beruf eine spezielle Erlaubnis benötigt bzw. reglementiert ist.
2.2 Reglementierte Berufsgruppen
Grundsätzlich lässt sich als Faustregel festhalten, dass mindestens die folgenden Berufe reglementiert sind und damit eine spezielle staatliche Erlaubnis benötigen:
alle Ärzte, Apotheker und Pflegeberufe
Architekten, Ingenieure und Statiker
Rechtsanwälte, Steuerberater und andere Rechtsdienstleister
Lehrer und Erzieher
CONTACT US
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Ausländerrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.
Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung per Videocall mit einem deutschen Rechtsanwalt für Immigrationsrecht zu buchen!

VISAGUARD.Berlin Legal Services
3. Berufsausübungserlaubnis
3.1 Aufenthaltstitel für reglementierte Berufsgruppen
Sollten Sie in Deutschland einen reglementierten Beruf ausüben wollen, benötigen Sie eine Berufsausübungserlaubnis. Ohne diese Berufsausübungserlaubnis können Sie als Angehöriger einer reglementierten Berufsgruppe weder ein Visum noch eine Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten erhalten (§ 18 Abs. 2 Nr. 3 AufenthG). Auch die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis an Angehörige von reglementierten Berufsgruppen ist nicht möglich, wenn keine Berufsausübungserlaubnis vorliegt (siehe § 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 6 AufenthG).
3.2 Berufsbezeichnungserlaubnis
Die Berufsausübungserlaubnis ist allerdings von der Berufsbezeichnungserlaubnis zu unterscheiden. Die Berufsbezeichnungserlaubnis ist eine behördliche Genehmigung, die es ausländischen Fachkräften ermöglicht, eine geschützte Berufsbezeichnung in Deutschland zu führen. Im Unterschied zur Berufsausübungserlaubnis schützt die Berufsbezeichnungserlaubnis allerdings nur die Führung der Berufsbezeichnung, nicht allerdings die konkrete Ausübung der Tätigkeit. So müssen etwa gemäß § 1 IngG Ingenieure bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um sich als “Ingenieur” zu bezeichnen. Wenn sich die Ingenieure allerdings nicht als Ingenieur bezeichnen, sondern beispielsweise als “Projekt Manager”, darf die gleiche Tätigkeit erlaubnisfrei ausgeübt werden. Gleiches gilt auch im Gesundheitsbereich, wenn die Bezeichnung im Arbeitsvertrag beispielsweise “Health Care Manager” lautet.
4. Berufsausübungserlaubnis bekommen (Anerkennung in Deutschland)
Um eine Berufsausübungserlaubnis in Deutschland zu erhalten, müssen je nach Beruf unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Da für jede Berufsgruppe unterschiedliche Behörden zuständig sind, unterschiedliche Voraussetzungen gelten und unterschiedliche Dokumente einzureichen sind, kann an dieser Stelle eine vollständige Darstellung der Antragsprozesse für Berufsausübungserlaubnisse nicht stattfinden.
Der Anerkennungsprozess für eine Berufsausübungserlaubnis für ausländische Fachkräfte kann allerdings vergleichsweise schnell und einfach über die offizielle Regierungswebsite www.anerkennung-in-deutschland.de durchgeführt werden. Die Website stellt alle notwendigen Tools bereit, um den richtigen Referenzberuf zu finden, sich von Behördenmitarbeitern beraten zu lassen, den Anerkennungsantrag zu stellen und am Ende den Berufsausübungserlaubnisbescheid zu erhalten.
Fazit
Reglementierte Berufe in Deutschland unterliegen besonderen gesetzlichen Anforderungen und setzen eine staatliche Anerkennung oder Berufsausübungserlaubnis voraus. Besonders ausländische Fachkräfte müssen vor der Arbeitsaufnahme ein Anerkennungsverfahren durchlaufen, um in Berufen wie Medizin, Ingenieurwesen, Recht oder Bildung tätig sein zu dürfen. Wer in einem reglementierten Beruf arbeiten möchte, findet alle relevanten Informationen und eine umfassende Liste der reglementierten Berufe auf BERUFE.NET der Bundesagentur für Arbeit sowie auf anerkennung-in-deutschland.de.