top of page
human-ressource-arbeitsmigration-arbeitsmigrationsrecht.jpg
Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Arbeitsmigration & Arbeitsmigrationsrecht

Übersichtsseite zum Thema Arbeitsmigration und Arbeitsmigrationsrecht in Deutschland

Arbeitsmigrationsrecht für HR-Teams

Das Arbeitsmigrationsrecht regelt die rechtlichen Voraussetzungen für die Beschäftigung von ausländischen Fach- und Arbeitskräften in Deutschland. Unternehmen sehen sich angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der globalen Rekrutierung mit komplexen gesetzlichen Vorgaben konfrontiert. Besonders das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), die Beschäftigungsverordnung (BeschV) sowie das Fachkräfteeinwanderungsgesetz spielen eine zentrale Rolle bei der rechtssicheren Einstellung von Drittstaatsangehörigen.

Für HR-Abteilungen, Personalverantwortliche und Arbeitgeber ist es essenziell, die aktuellen arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um Verzögerungen, Bußgelder oder rechtliche Risiken zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu den gesetzlichen Voraussetzungen, den Verfahren und den Praxisanforderungen, die bei der Rekrutierung und Beschäftigung internationaler Fachkräfte beachtet werden müssen.

VISAGUARD Logo

1. Arbeitsmigration Deutschland

1.1 Arbeitsmigration Definition

Arbeitsmigration bezeichnet die grenzüberschreitende Migration von Personen, die in einem anderen Land arbeiten möchten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der globalisierten Wirtschaft und betrifft sowohl hochqualifizierte Fachkräfte (Fachkräfteeinwanderungsrecht) als auch Arbeitnehmer in weniger qualifizierten Tätigkeiten (Ausländerbeschäftigungsrecht).

Deutschland gilt aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke und dem bestehenden Fachkräftemangel als attraktives Zielland für Arbeitsmigranten. Damit die Beschäftigung internationaler Arbeitskräfte rechtssicher erfolgen kann, sind komplexe rechtliche Regelungen zu beachten.

1.2 Felder der Arbeitsmigration

Die Arbeitsmigration ist ein Querschnittsthema, das zahlreiche rechtliche Bereiche berührt. Für Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen möchten, sowie für Migrantinnen und Migranten selbst, ist ein grundlegendes Verständnis dieser Rechtsgebiete entscheidend. Zur Arbeitsmigration gehören unter anderem die folgenden Rechtsgebiete: 

  • Aufenthaltsrecht: Das Aufenthaltsrecht regelt, ob und zu welchem Zweck Ausländer nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten dürfen.

  • Arbeitsrecht: Nach der Einreise unterliegt der ausländische Arbeitnehmer in Deutschland vollständig dem deutschen Arbeitsrecht, weshalb für Ausländer spezielle arbeitsvertragsrechtliche Regelungen zu beachten sind.

  • Sozialversicherung: Mit Beginn der Beschäftigung unterliegt der Migrant den deutschen Sozialversicherungspflichten. Trotzdem gelten insbesondere bei Entsendungen besondere Sozialversicherungsregeln.

  • Steuerrecht: Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Deutschland führt zur Steuerpflicht, weshalb die rechtzeitige steuerliche Registrierung für eine legale Beschäftigung unerlässlich ist.

  • Berufsrecht und Anerkennungsrecht: In reglementierten Berufen (z. B. Gesundheitsberufe, Ingenieure) ist eine Anerkennung der ausländischen Qualifikation erforderlich. Zudem sind je nach Branche besondere berufsrechtliche Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

CONTACT US

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Ausländerrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.

 

Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung per Videocall mit einem deutschen Rechtsanwalt für Immigrationsrecht zu buchen!

German attorney
Visaguard 2.0 Logo.png

VISAGUARD.Berlin Legal Services

www.visaguard.berlin  / welcome@visaguard.berlin

2. Arbeitsmigrationsrecht

2.1 Definition Arbeitsmigrationsrecht

Das Arbeitsmigrationsrecht ist der Teil des Migrationsrechts, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einreise, den Aufenthalt und die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in einem Staat regelt. Es umfasst alle nationalen, europäischen und völkerrechtlichen Vorschriften, die bestimmen, unter welchen Voraussetzungen Personen aus dem Ausland zum Zweck der Erwerbstätigkeit einreisen und sich im Bundesgebiet aufhalten dürfen. Da die Arbeitsmigration häufig rechtmäßige Arbeitsverträge und rechtmäßige Arbeitsbedingungen voraussetzt, ist das Arbeitsrecht für Ausländer ein zwingender Bestandteil des Arbeitsmigrationsrechts. Das Arbeitsmigrationsrecht ist also ein Rechtsgebiet, das die gemeinsame Schnittmenge von Migrationsrecht und Arbeitsrecht behandelt.

2.2 Was gehört zum Arbeitsmigrationsrecht?

Das Arbeitsmigrationsrecht umfasst insbesondere die folgenden Teilaspekte des Arbeits- und Migrationsrechts:

 

  • Fachkräfteeinwanderung: Erteilung von Aufenthaltstiteln zu Beschäftigungszwecken an Fachkräfte (Fachkräfteeinwanderungsrecht)

  • Anerkennungsrecht: die Bedingungen unter denen Ausländer in Deutschland reglementierte Berufe ausüben dürfen (z.B. in der Pflegebranche)

  • Ausländerbeschäftigungsrecht: Arbeitserlaubnisse von Ausländern, die visumfrei einreisen dürfen (z.B. zur Saisonarbeit)

  • Arbeitsmarktzugang für Ausländer: Bestimmungen, welche die Arbeitsmarktprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit regeln (z.B. Vorrangprüfung)

  • Arbeitsbedingungen für Ausländer: Regelungen, welche die Arbeitsbedingungen für Ausländer festlegen (z.B. Gehaltshöhe und Tarifverträge für Ausländer)

  • Arbeitgeberpflichten: Besondere Pflichten, die Arbeitgeber bei der Ausländerbeschäftigung treffen und die Konsequenzen von Verstößen gegen die Arbeitgeberpflichten

  • Global Mobility und Relocation: Alle Normen, welche das anwendbare Sozialversicherungsrecht und das Zusammenspiel mit Arbeitsmigration regeln (z.B. A1-Bescheinigungen und Entsendungen)

3. Erwerbsmigration

Die Erwerbsmigration spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Im Gegensatz zur reinen Arbeitsmigration, die ausschließlich auf abhängige Beschäftigungsverhältnisse abzielt, umfasst die Erwerbsmigration auch die selbstständige Tätigkeit von Migrantinnen und Migranten. Damit eröffnet sie internationale Chancen sowohl für ausländische Fachkräfte als auch für ausländische Unternehmer, die in Deutschland investieren oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Die Erwerbsmigration geht damit deutlich über den Begriff der Arbeitsmigration hinaus, der in der Regel nur die Beschäftigung in einem abhängigen Arbeitsverhältnis meint.

VISAGUARD-Guides zum Arbeitsmigrationsrecht

1.png

Vermittlungsabsprachen

Alle wichtigen Informationen zu den Vermittlungsabsprachen der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit anderen Staaten.

1.png

Kurzzeitig kontingentierte Beschäftigung

Für Arbeitgeber: Alles zum Thema kurzzeitig kontingentierte Beschäftigung von Ausländern (z.B. Baugewerbe, Hotels, Flughäfen).

1.png

Saisonarbeit (EU, Georgien, Moldau)

Fachanwalt erklärt Voraussetzungen der Saisonarbeit in der Landwirtschaft (Arbeitnehmer aus EU, Georgien und Moldau).

1.png

Relocation

Wichtige Informationen zum Thema Relocation nach Deutschland, Relocationdienstleister und VISAGUARD-Relocationservices.

1.png

Werkvertragsarbeitnehmerkarte

Alles Wichtige zu den Voraussetzungen und der Betragung der Werkvertragsarbeitnehmerkarte (Werkvertragsverfahren).

1.png

Grenzüberschreitende Werklieferung

Anwalt erklärt arbeitsmigrationsrechtliche Voraussetzungen bei der grenzüberschreitenden Werklieferung durch Ausländer.

1.png

Vorrangprüfung

Erläuterung der Anwendungsbereiche und Ausnahmen der Vorrangprüfung in Deutschland (sogenannter Labour Market Test).

1.png

Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)

Alle wichtigen Informationen vom Experten zur Beschäftigung von Ausländern unter dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG).

1.png

Anerkennung ausländischer Ärzte

Informationen vom Fachanwalt zum Thema Anerkennung von medizinischen Abschlüssen und dem Erhalt der Approbation für Ärzte.

1.png

Arbeitnehmerüberlassung Ausländer

Informationen vom Fachanwalt zum Thema Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) bei Ausländern in Deutschland.

1.png

Business-Visum und Geschäftsreise

Alles zur Beantragung von Business-Visa und den Voraussetzungen für eine Geschäftsreise gem. § 16 BeschV (visumfrei oder mit Schengen-Visum).

1.png

Global Mobility

Wichtige Informationen vom Fachanwalt zum Thema Global Mobility (Global Mobility Strategien und Global Mobility Management).

1.png

Grenzgängerkarte

Alle Informationen vom Migrationsanwalt zu den Voraussetzungen und dem Antragsverfahren bei der Grenzgängerkarte für Deutschland.

1.png

A1-Bescheinigung

Alles zur A1-Bescheinigung: Voraussetzungen, Antrag und häufige Praxisprobleme bei der Entsendung von Mitarbeitern von Deutschland ins Ausland.

1.png

Arbeiten ohne Aufenthaltstitel

Konsequenzen und mögliche Lösungen vom Rechtsanwalt rund um die Beschäftigung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel in Deutschland.

1.png

§ 4a AufenthG

Erläuterungen vom Rechtsanwalt zu den Arbeitgeberpflichten bei der Beschäftigung von Ausländern (§ 4a Aufenthaltsgesetz (AufenthG)).

1.png

140/280 Tage Regelung Studenten

Erklärung der in der Praxis am häufigsten vorkommenden Fallstricke bei der Beschäftigung von ausländischen Studenten.

1.png

Anabin

Schritt-für-Schritt Guide vom Fachanwalt für Migrationsrecht zur Benutzung der Anabin-Datenbank (akademische Fachkräfte).

1.png

Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis

Ausfüllhilfe und wichtige Erläuterungen zur Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (EZB) von der Bundesagentur für Arbeit (BA).

1.png

Vorabzustimmung

Wichtigste Informationen vom Anwalt zu Voraussetzungen und Ablauf des Vorabzustimmungsverfahrens bei der Bundesagentur für Arbeit (BA).

1.png

Reglementierte Berufe

Alle Informationen vom Anwalt zum Thema reglementierte Berufe und staatliche Berufsausübungserlaubnis in Deutschland.

1.png

Mindestgehalt ausländische Fachkräfte

Informationen vom Rechtsanwalt zum Entgeltatlas und zum Mindestgehalt für ausländische Fachkräfte (ortsüblichen Entgelt).

1.png

Einladungsschreiben

Informationen und Formulierungstipps vom Anwalt für ein Einladungsschreiben für ein Schengen-Businessvisums für Deutschland.

1.png

Entsendungsvertrag

Anwaltliche Informationen zur Gestaltung von Arbeitsverträgen bei Entsendungen nach Deutschland (Entsendungsvertrag und Entsendungsvereinbarung).

1.png

Home Office Visum

Anwaltliche Informationen zum Thema Home Office und Remote-Work für Ausländer in Deutschland (sogenanntes "Home-Office-Visum"/"Remote-Work-Visum").

CONTACT US

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Ausländerrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.

 

Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung per Videocall mit einem deutschen Rechtsanwalt für Immigrationsrecht zu buchen!

German attorney
Visaguard 2.0 Logo.png

VISAGUARD.Berlin Legal Services

www.visaguard.berlin  / welcome@visaguard.berlin

bottom of page